 von
          
            Alfredo9
           » 11.06.2018, 21:34
          
          
          von
          
            Alfredo9
           » 11.06.2018, 21:34 
        
        Hallo zusammen
vor vier Jahren wurde bei mir eine aggressive Blase Karzinom diagnostiziert. 
 Daran folgte  Chemo- Therapie und   Blase  musste entfern werden.
Mein Problem ist, dass  mein Urin ständig mit E Coli  Darmbakterien   befallen ist 
Meine Ärzte- Urologe, Nephrologe  (Nieren-Arzt)  verschreiben mit ständig Antibiotika.
Vier bis fünf mal im Jahr und ohne eine Besserung. 
Zurzeit versuche ich schon mit Cranberry Kapseln (Bakterien Killer) aber nur mit mäßigen erfolg
Alfredo
      
 
					
				
          
          
             von
          
            Smile
           » 12.06.2018, 07:39
          
          
          von
          
            Smile
           » 12.06.2018, 07:39 
        
        Hallo Alfredo, 
hast Du es mal mit D-Mannose probiert? Diese soll vor allem bei E. Coli sehr gut helfen:
https://www.vitaminexpress.org/de/d-mannose
Man kann das Produkt natürlich auch bei anderen Anbietern kaufen. Dieser Link dient nur der Information. Wobei Vitamin-Express keine schädlichen Zusatzstoffe enthält (allerdings ist es meist etwas teurer).
Herzliche Grüße
Smile
      
 
					
				
          
          
             von
          
            Renni
           » 12.06.2018, 08:43
          
          
          von
          
            Renni
           » 12.06.2018, 08:43 
        
        Hallo Alfredo,
bei einer Harnableitung können Keime ungehinderter zur Niere gelangen. Der Arzt greift deswegen zu Antibiotika. Vielleicht kannst Du in Deiner Ernährung und im Kontakt mit anderen Menschen etwas ändern?
Dazu sind Infektionsquellen, Ausscheider (infizierte Personen, welche den Erreger häufig in großen Mengen ausscheiden) sowie kontaminierte Lebensmittel. Häufig erfolgt die Kontamination über rohe Nahrungsmittel wie Fleisch, Rohmilch, rohes Gemüse sowie Wasser. 
Gerade in der warmen Jahreszeit viel trinken und häufiger die Hände (ablaufenden Wasser) waschen. 
Liebe Grüße Renate
      
 
					
				
          
          
             von
          
            Alfredo9
           » 12.06.2018, 19:04
          
          
          von
          
            Alfredo9
           » 12.06.2018, 19:04 
        
        Hallo Smile,  
danke für die prompte Antwort.
Die Informationen zu D-Mannose habe ich sehr aufmerksam gelesen.
Ich werde noch heute  mir das bestellen und schöpfe große Hoffnung 
die Coli los zu werden. 
In meine Unterlagen habe ich gerade nachgesehen und festgestellt, dass
ich 21- Mal Antibiotika (verschiedene Präparate) verschieben bekam. 
 Hallo Renate,  
meine Frau  ist sehr Ernährung bewusst und achtet darauf, sie   hat den gleichen  Vornamen 
wie Du  - Renate. Rohe Nahrungsmittel sind bei uns tabu. 
Hygiene ist für mich sehr wichtig und ich trinke sehr viel.
Liebe Grüße 
 Alfredo
      
 
					
				
          
          
             von
          
            Smile
           » 12.06.2018, 21:13
          
          
          von
          
            Smile
           » 12.06.2018, 21:13 
        
        Hallo Alfredo, 
bei so viel Antibiotika würde ich mich zusätzlich noch mal mit dem Thema "Darmsanierung" beschäftigen bzw. von einem Arzt mal ein Profil erstellen lassen, ob noch alles im Gleichgewicht ist.
Ich drücke Dir die Daumen, dass die D-Mannose hilft. Ich habe gehört, dass es empfehlenswert ist, sie bei starken bzw. schon einige Zeit vorhandenen Problemen etwas länger anzuwenden und man sie nach dem Absetzen bei dem kleinsten Anzeichen sofort wieder nehmen soll. Viel trinken ist auf jeden Fall schon mal gut.
Hoffentlich sind es nicht noch andere Bakterien? D-Mannose hilft überwiegend nur bei E-Coli.
Herzliche Grüße
Smile
      
 
					
				
          
          
             von
          
            Webkänguru
           » 13.06.2018, 06:33
          
          
          von
          
            Webkänguru
           » 13.06.2018, 06:33 
        
        Hallo Alfredo,
du hast deine Frage versehentlich in unserer FAQ-Rubrik gestellt. Ich habe es verschoben, in unsere Rubrik zum Thema Urostoma.
Viele Grüße,
Christian
      
 
					
				
          
          
             von
          
            camping-heini
           » 01.07.2018, 12:20
          
          
          von
          
            camping-heini
           » 01.07.2018, 12:20 
        
        Hallo,
Dieses Thema begleitet mich auch schon seit Jahren. Egal wann ich zum Urologe gehe und Urin aus dem Conduit (nicht aus dem Beutel) zum Testen abgebe. Mein Urin ist immer verkeimt. Selten aber bekomme  dadurch eine Nierenbeckenentzündung, die sich durch Schmerzen und Fieber zeigt. Jetzt wo ich noch die Colostoma dazubekommen habe befürchte ich trotz guter Hygiene mich noch mehr mit den Bakterien zu infizieren. Als Gegenmaßnahmen reicht nicht nur Händewaschen sondern vor jeder Tätigkeit beim Stomaewechsel mir die Hände gründlich zu desinfizieren. Ich habe im Bad mir dazu extra einen Spender an die Wand befestigt. 
Da ich lieber Bade kann zur Hautpflege nur eines der Beutel entfernt werden niemals beide. Duschen wäre zwar besser aber auch hier gilt die goldene Regel nur immer einen Beutel mit Pflaster zu entfernen. Auf jeden Fall achte ich immer darauf das in meine Urostoma nie mit dem Colostoma in Kontakt kommt.
Bei der Urostoma ist Sauberkeit und Hygiene das wichtigste. Alles was ich im Bad anfassen also Wasserhähne, Toilettenhebel, Badewanne, Waschbecken oder Klobürste sollte zumindestens gereinigt werden und auf jedenfalls sofort die Hände desinfiziert werden bevor man mit der Urostoma hantiert. Oft übersieht man diese Sachen und meint das das Bad sauber sei. Das mag äußerlich sein aber man unterschätzt oft das sich Keime hartnäckig  halten können.
      
 
					
				Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste
Die Inhalte von www.stoma-forum.de sind ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt.
 Soweit die Inhalte medizinische Informationen, Hinweise und Empfehlungen enthalten, sind diese zur Unterstützung, aber in keinem Fall als Ersatz für eine persönliche Beratung durch eine qualifizierte medizinische Pflegekraft (z.B. Stomatherapeutin) oder für eine Untersuchung oder Diagnose durch einen approbierten Arzt bestimmt.
Wenn Du uns unterstützen möchtest, freuen wir uns 
über eine Spende (deren Höhe in eigenem Ermessen 
liegt) zugunsten unseres gemeinnützigen Selbsthilfe-
vereins Stoma-Welt e.V.
Spendenkonto
Empfänger:
Selbsthilfe Stoma-Welt e.V.
IBAN.: DE09 5605 0180 0017 0474 16
BIC: MALADE51KRE
Institut: Sparkasse Rhein-Nahe